Mobilität der Zukunft: die Herausforderung

- Wie können Altsysteme und vorhandene Prozesse im öffentlichen Verkehr (ÖV) im Rahmen eines Innovationsprozesses fit für die Zukunft gemacht werden?
- Welche Vorteile ergeben sich für die Kunden?
- Wie können Verkehrsdienste künftig besser überwacht und abgerechnet werden?
- Von welchen Vorteilen können Betreiber profitieren?
Bingo: hochwertige Fahrgastinformation, modernes Ticketingsystem
Das mit EU-Mitteln finanzierte EFRE-Projekt Bingo wurde im November 2016 von der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG im Auftrag des Landes Südtirol gestartet und von EFRE mit 4.100.000 Euro finanziert. Projektpartner sind der NOI Techpark Südtirol und die BLIC GmbH aus Berlin.
Im Rahmen des Bingo-Projektes wurde in einem Zeitraum von knapp 6 Jahren eine neue IT-Architektur für Informations- und Ticketing-Systeme im öffentlichen Nahverkehr für Südtirol entworfen und umgesetzt. Ziel war es, den Kunden hochwertige Fahrgastinformationen und ein modernstes Ticketing-System zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollten die Prozesse zwischen Betreibern, Auftraggebern und Dienstleistern optimiert werden.
Die wichtigsten Erfahrungen, die wir aus der Projektarbeit gewonnen haben, beruhen in erster Linie auf der Digitalisierungsinitiative mit offenen und interoperablen Datenaustauschstandards, wie sie von der Europäischen Kommission im Rahmen der Delegiertenverordnung 2017/1926 vorgegeben wurden.
Im Rahmen des Bingo-Projektes wurde in einem Zeitraum von knapp 6 Jahren eine neue IT-Architektur für Informations- und Ticketing-Systeme im öffentlichen Nahverkehr für Südtirol entworfen und umgesetzt. Ziel war es, den Kunden hochwertige Fahrgastinformationen und ein modernstes Ticketing-System zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollten die Prozesse zwischen Betreibern, Auftraggebern und Dienstleistern optimiert werden.
Die wichtigsten Erfahrungen, die wir aus der Projektarbeit gewonnen haben, beruhen in erster Linie auf der Digitalisierungsinitiative mit offenen und interoperablen Datenaustauschstandards, wie sie von der Europäischen Kommission im Rahmen der Delegiertenverordnung 2017/1926 vorgegeben wurden.
Die Konferenz

Tagungsinhalte:
- Erfahrungen aus den Bereichen der EU-Standardisierungsinitiativen im Rahmen der Data4PT-Initiative
- Best-Practice-Erfahrungen aus anderen Ländern
- Datenmanagement mit NeTEx und SIRI-Profilen
- neue ITxPT-konforme Fahrzeugarchitektur für die Busdienste
- Aufbau eines neuen Kundenportales und einer App
- Implementierung eines Account-Based-Ticketing-Systems
- Monitoring von Verkehrsdiensten
Nicht zuletzt wollen wir einen Ausblick auf künftige Entwicklungen in südtirols öffentlicher Mobilität (z.B. Mobility as a Service) geben.
Eine Konferenz für ein Fachpublikum
Die Konferenz richtet sich an Public Transport Authorities, die planen, ihre IT-Systeme für den öffentlichen Verkehr zu modernisieren und zukunftssicher aufzustellen. Auch Betreiber der öffentlichen Mobilität, die sich den Herausforderungen moderner Fahrgastinformations- und Ticketingsysteme im betrieblichen Alltag stellen wollen sowie ein Fachpublikum aus Industrie und Verwaltung, das Interesse an Best-Practice-Beispielen zeigt, ist zur Konferenz geladen.
Die Veranstaltung wird in deutscher und italienischer Sprache abgehalten. Es wird eine Simultanübersetzung angeboten.
Die Veranstaltung wird in deutscher und italienischer Sprache abgehalten. Es wird eine Simultanübersetzung angeboten.
Die Konferenz: Anmeldung
Die Informationen folgen in Kürze.
Datenschutzbestimmung
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.
Datenschutzbestimmung
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.