Ermächtigungen DPR 753/1980
Entlang einer Eisenbahnlinie ist es verboten, Arbeiten im Radius von 30 Metern durchzuführen. Ausnahmegenehmigungen müssen bei jenem Eisenbahnamt beantragt werden, das für die Bahnstrecke zuständig ist.
DPR 753/1980
Antrag um Eingriffe im Sicherheitsbereich entlang der Bahnlinie Meran-Mals
DPR 753/1980
Antrag um Eingriffe im Sicherheitsbereich entlang der Bahnlinie Meran-Mals
- Art. 60: Ausnahmegenehmigung
- Art. 58: Ober- und Unterquerungen sowie Parallelismen
Bahnlinien in Südtirol
Brennerbahnlinie Salurn – Brenner: 119,717 km bzw. 120,238 km bis zur Staatsgrenze
Meraner Linie: Bozen (ab Abzweigung südlich des Bahnhofs) – Meran: 31,482 km
Pustertal Bahn: Franzensfeste – Innichen: 64,509 km bzw. 72,568 km bis zur Staatsgrenze
Vinschger Bahn: Meran-Mals: 59,8 km
Rittner Schmalspurbahn: Oberbozen bzw. Maria Himmelfahrt – Klobenstein: 6,8 km
Technische Daten
Normale Spurbreite der Gleise: 1435 mm
Schmalspurbahn (Rittner Bahn): 1000 mm
Italienisches Netzsystem: 3 kV Gleichstrom
Österreichisches Netzsystem: 15 kV Wechselstrom
Die Infrastruktur (Schienennetz, Signal- und Sicherungsanlagen) der Brennerbahnlinie, der Pusterer Bahnlinie und der Meraner Linie fallen in den Zuständigkeitsbereich der italienischen Betreibergesellschaft für das Schienennetz RFI (Rete Ferroviaria Italiana), während die Vinschger Bahn zur Gänze an das Land Südtirol übergegangen ist und von der STA eigenständig geführt wird.
In den Zuständigkeitsbereich des Landes fällt auch die Rittner Schmalspurbahn (Eigentum STA).
Meraner Linie: Bozen (ab Abzweigung südlich des Bahnhofs) – Meran: 31,482 km
Pustertal Bahn: Franzensfeste – Innichen: 64,509 km bzw. 72,568 km bis zur Staatsgrenze
Vinschger Bahn: Meran-Mals: 59,8 km
Rittner Schmalspurbahn: Oberbozen bzw. Maria Himmelfahrt – Klobenstein: 6,8 km
Technische Daten
Normale Spurbreite der Gleise: 1435 mm
Schmalspurbahn (Rittner Bahn): 1000 mm
Italienisches Netzsystem: 3 kV Gleichstrom
Österreichisches Netzsystem: 15 kV Wechselstrom
Die Infrastruktur (Schienennetz, Signal- und Sicherungsanlagen) der Brennerbahnlinie, der Pusterer Bahnlinie und der Meraner Linie fallen in den Zuständigkeitsbereich der italienischen Betreibergesellschaft für das Schienennetz RFI (Rete Ferroviaria Italiana), während die Vinschger Bahn zur Gänze an das Land Südtirol übergegangen ist und von der STA eigenständig geführt wird.
In den Zuständigkeitsbereich des Landes fällt auch die Rittner Schmalspurbahn (Eigentum STA).
Bahn-km und Fahrgäste pro Jahr
Mit den Regionalzügen werden in Südtirol ca. 5,90 Mio. km pro Jahr gefahren, die Bahnbetreiber sind Trenitalia und SAD Nahverkehr AG.
Als Vergleich dazu: Mit öffentlichen Bussen (Citybussen, Überland- und Stadtbussen) werden in Südtirol pro Jahr insgesamt 31 Mio. km pro Jahr zurück gelegt.
Mit dem Ausbau des Angebotes im lokalen Bahnverkehr sind die Fahrgastzahlen in den letzten Jahren stark angestiegen. Im Jahr 2019 wurden im lokalen Bahnverkehr in Südtirol insgesamt 10,07 Mio. Entwertungen verzeichnet, im Jahr 2013 waren es noch 6,2 Mio. Entwertungen. Im Pustertal hat sich die Zahl der Bahnfahrgäste im Zeitraum 2006 bis 2018 sogar verdreifacht.
Insgesamt wurden im Jahr 2019 im öffentlichen Nahverkehr in Südtirol 54,39 Mio. Entwertungen registriert.
Als Vergleich dazu: Mit öffentlichen Bussen (Citybussen, Überland- und Stadtbussen) werden in Südtirol pro Jahr insgesamt 31 Mio. km pro Jahr zurück gelegt.
Mit dem Ausbau des Angebotes im lokalen Bahnverkehr sind die Fahrgastzahlen in den letzten Jahren stark angestiegen. Im Jahr 2019 wurden im lokalen Bahnverkehr in Südtirol insgesamt 10,07 Mio. Entwertungen verzeichnet, im Jahr 2013 waren es noch 6,2 Mio. Entwertungen. Im Pustertal hat sich die Zahl der Bahnfahrgäste im Zeitraum 2006 bis 2018 sogar verdreifacht.
Insgesamt wurden im Jahr 2019 im öffentlichen Nahverkehr in Südtirol 54,39 Mio. Entwertungen registriert.
Bahnhöfe und Zughaltestellen
In Südtirol gibt es insgesamt 55 Zugbahnhöfe bzw. -haltestellen:
Brenner-Bozen: 9
Unterland (Leifers bis Salurn): 6
Meraner Linie (Bozen Süd bis Meran): 10
Vinschger Bahn (Algund bis Mals): 17
Pustertal Bahn (Mühlbach bis Vierschach-Helm): 13
Ein Großteil der Bahnhofsgebäude bzw. der Bahnhofsareale in Südtirol ist in den vergangenen Jahren im Konzessionswege an das Land Südtirol übergegangen bzw. in einem zweiten Schritt an die Gemeinden. Überall dort, wo es aufgrund der Zuständigkeiten und der Genehmigung möglich war, hat die Südtiroler Landesverwaltung – großteils über die STA – Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Nach wie vor im Zuständigkeitsbereich der italienischen Bahngesellschaft RFI liegen die größeren Bahnhöfe und Bahnhofsareale wie z. B. Bozen, Meran, Bruneck sowie die strategisch bedeutsamen Bahnhöfe Brenner, Franzensfeste und Innichen. In Brixen ist im Jahr 2014 das Bahnhofsareal (ohne Gebäude) an das Land übergegangen, sodass auch hier in nächster Zeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden können.
Brenner-Bozen: 9
Unterland (Leifers bis Salurn): 6
Meraner Linie (Bozen Süd bis Meran): 10
Vinschger Bahn (Algund bis Mals): 17
Pustertal Bahn (Mühlbach bis Vierschach-Helm): 13
Ein Großteil der Bahnhofsgebäude bzw. der Bahnhofsareale in Südtirol ist in den vergangenen Jahren im Konzessionswege an das Land Südtirol übergegangen bzw. in einem zweiten Schritt an die Gemeinden. Überall dort, wo es aufgrund der Zuständigkeiten und der Genehmigung möglich war, hat die Südtiroler Landesverwaltung – großteils über die STA – Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Nach wie vor im Zuständigkeitsbereich der italienischen Bahngesellschaft RFI liegen die größeren Bahnhöfe und Bahnhofsareale wie z. B. Bozen, Meran, Bruneck sowie die strategisch bedeutsamen Bahnhöfe Brenner, Franzensfeste und Innichen. In Brixen ist im Jahr 2014 das Bahnhofsareal (ohne Gebäude) an das Land übergegangen, sodass auch hier in nächster Zeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden können.
Zwischen Bahnschranken eingeklemmt: Was tun?
Wenn sich die Bahnschranken plötzlich senken und man mit seinem Fahrzeug dazwischen eingeschlossen ist, gibt es nur eins: mit dem Fahrzeug gegen die Schranken fahren. Die Bahnschranken entlang der Vinschger Bahn sind - gemäß der staatlichen Eisenbahnvorschriften - aus Sicherheitsgründen mit Sollbruchstellen ausgestattet. Wenn man mit dem Fahrzeug dagegen fährt, fallen die Schranken an diesem Gelenk mit wenig Kraftaufwand ab. Dadurch riskiert man zwar geringfügige Schäden am Fahrzeug, man setzt aber nicht das eigene Leben und das Leben anderer aufs Spiel. Beim Ausklinken dieses Gelenks durch das "Dagegenfahren" erhält der Lokführer über die Signaltechnik die Information, dass die Schranke nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, der Zug wird angehalten.
Grundsätzlich aber gilt: Bei jedem Überqueren der Bahnübergänge ist größte Vorsicht seitens der Fahrzeuglenker geboten. Die Ampeln bleiben jeweils zehn Sekunden lang auf Rot, ehe sich die Schranken in Bewegung setzen. Und auch bei offenen Bahnschranken sollten sich die Fahrzeuglenker vor dem Überqueren stets vergewissern, dass die Strecke frei ist und dass auch nach den Schranken die Weiterfahrt ungehindert möglicht ist.
Grundsätzlich aber gilt: Bei jedem Überqueren der Bahnübergänge ist größte Vorsicht seitens der Fahrzeuglenker geboten. Die Ampeln bleiben jeweils zehn Sekunden lang auf Rot, ehe sich die Schranken in Bewegung setzen. Und auch bei offenen Bahnschranken sollten sich die Fahrzeuglenker vor dem Überqueren stets vergewissern, dass die Strecke frei ist und dass auch nach den Schranken die Weiterfahrt ungehindert möglicht ist.
Videos zur Mobilität in Südtirol auf YouTube
Auf unserem YouTube-Kanal können Videos rund um die Themen Green Mobility, Safety Park, Riggertalschleife und Mendelbahn angeschaut werden. Außerdem finden Sie alle Ausgaben der "Sendung Mobil", die seit 2008 ausgestrahlt wurden.
Nützliche Links
www.suedtirolmobil.info Informationen zum öffentlichen Nahverkehr, zu Fahrplänen, Südtirol Pass und Tarifsystem
www.greenmobility.bz.it Nachhaltige Mobilität, Fahrrad-Mobilität, Mobilitätsmanagement
www.safety-park.com Sichere Mobilität im Safety Park
www.provinz.bz.it/tourismus-mobilitaet Informationen zu den Themen Mobilität und Tourismus der Südtiroler Landesverwaltung
www.trenitalia.com Italienische Eisenbahnen: allgemeine Informationen, Fahrpläne, Fahrplanauskünfte der italienischen Eisenbahnen/Trenitalia
www.sad.it SAD Nahverkehr AG
www.sasabz.it SASA Bus-Linienservice in Bozen, Leifers, Meran, Lana
www.ttesercizio.it Trentino Trasporti Esercizio SpA / Öffentlicher Nahverkehr der Autonomen Provinz Trient
www.oebb.at ÖBB - Österreichische Bundesbahnen: allgemeine Informationen, Fahrplanauskunft usw.
ÖBB-Italien ÖBB-Reisen ab/nach Italien, z. B. EC-Züge der DB-ÖBB
www.vvt.at Verkehrsverbund Tirol - Öffentlicher Nahverkehr Bundesland Tirol / Österreich
www.bbt-infopoint.it BBT: Beobachtungsstelle zum Bau des Brennerbasistunnels
www.eisenbahn.it Verein "Freunde der Eisenbahn", Erlebnisbahnhof Naturns/Staben
www.bahn.de DB Deutsche Bahn: Informationen, Fahrpläne, Angebote usw.
www.sbb.ch SBB Schweizer Bundesbahnen: Informationen, Fahrpläne, Angebote usw.
www.greenmobility.bz.it Nachhaltige Mobilität, Fahrrad-Mobilität, Mobilitätsmanagement
www.safety-park.com Sichere Mobilität im Safety Park
www.provinz.bz.it/tourismus-mobilitaet Informationen zu den Themen Mobilität und Tourismus der Südtiroler Landesverwaltung
www.trenitalia.com Italienische Eisenbahnen: allgemeine Informationen, Fahrpläne, Fahrplanauskünfte der italienischen Eisenbahnen/Trenitalia
www.sad.it SAD Nahverkehr AG
www.sasabz.it SASA Bus-Linienservice in Bozen, Leifers, Meran, Lana
www.ttesercizio.it Trentino Trasporti Esercizio SpA / Öffentlicher Nahverkehr der Autonomen Provinz Trient
www.oebb.at ÖBB - Österreichische Bundesbahnen: allgemeine Informationen, Fahrplanauskunft usw.
ÖBB-Italien ÖBB-Reisen ab/nach Italien, z. B. EC-Züge der DB-ÖBB
www.vvt.at Verkehrsverbund Tirol - Öffentlicher Nahverkehr Bundesland Tirol / Österreich
www.bbt-infopoint.it BBT: Beobachtungsstelle zum Bau des Brennerbasistunnels
www.eisenbahn.it Verein "Freunde der Eisenbahn", Erlebnisbahnhof Naturns/Staben
www.bahn.de DB Deutsche Bahn: Informationen, Fahrpläne, Angebote usw.
www.sbb.ch SBB Schweizer Bundesbahnen: Informationen, Fahrpläne, Angebote usw.